Absichern einer Unfallstelle
Zu den wichtigsten Maßnahmen bei einem Verkehrsunfall gehört zweifelsohne das Absichern der jeweiligen Unfallstelle. Schlecht oder gar nicht gesicherte Unfallstellen können sehr leicht zu schwerwiegenderen Folgeunfällen führen. Es gilt die Regel „Eigenschutz geht vor“. Das heißt, dass vor dem Ergreifen etwaiger erster Hilfe Maßnahmen die Absicherung gewährleistet werden sollte. Hierbei sollte vor allen Dingen darauf geachtet werden, sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Im Folgenden haben wir daher einige Tipps zur Absicherung einer Unfallstelle.
Allgemein:
- Vermindern sie ihre Geschwindigkeit beim Anfahren an die Unfallstelle. Vermeiden sie es jedoch schlagartig abzubremsen.
- Schalten Sie rechtzeitig die Warnblinkanlage ein.
- Halten Sie einen angemessenen Abstand zur Unfallstelle ein (ca. 20 Meter).
- Achten Sie darauf ihr Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand abzustellen, um eventuell benötigten Rettungsfahrzeugen den notwendigen Platz freizuhalten.
- Beim Verlassen des Fahrzeuges sollten Sie eine Warnweste tragen. Der Besitz dieser ist Pflicht!
- Sollten Sie ihr Fahrzeug auf einer Autobahn oder Schnellstraße verlassen müssen, so tun Sie dies nach Möglichkeit zur verkehrsabgewandten Seite. Begeben Sie sich anschließend mit allen Insassen hinter die Leitplanke.
- Nachts sollte das Licht des eigenen Fahrzeuges, falls möglich, zum Ausleuchten der Unfallstelle verwendet werden.
Aufstellen und Positionswahl des Warndreiecks:
Die Position des Warndreiecks, sowie die Art und Weise, in der es aufgestellt wird, sind für das Absichern einer Unfallstelle sehr wichtige Faktoren. Oftmals geschieht dies leider sehr unzweckmäßig. Daher haben wir nachfolgend nochmal die wichtigsten Punkte zu diesem Thema vereint:
- Gehen Sie dem Verkehr am äußeren Fahrbahnrand mit aufgeklapptem Warndreieck entgegen. Bleiben Sie im Falle von Schnellstraßen und Autobahnen hierbei hinter der Leitplanke.
- Nachdem Sie das Warndreieck ja bereits am Fahrzeug ausgeklappt haben, ist es zu empfehlen, die Verpackung auf dem Fahrersitz zu lagern. So werden Sie daran erinnert, sobald sie weiterfahren können.
- Innerorts sollte der Abstand zur Unfallstelle mindestens 50 Meter, außerorts 100 Meter betragen. Auf Autobahnen ist sogar ein noch größerer Abstand empfehlenswert. Generell gilt, dass das Warndreieck lieber etwas weiter, als zu nah platziert werden sollte.
- Das Warndreieck sollte stets VOR unübersichtlichen Stellen, wie zum Beispiel Kuppen oder Kurven, aufgestellt werden, um den Verkehr rechtzeitig warnen zu können.
- Falls vorhanden eignet sich eine Warnleuchte vor allem Nachts als zusätzliches Hilfsmittel.
(Foto - Quelle: DPA)